Die Synode von Rom im Jahr 382 hat kirchengeschichtliche Bedeutung, weil auf ihr Zusammenstellung und noch heute gültiger Umfang der Heiligen Schrift festgelegt wurde.
So bestand ab diesem Zeitpunkt per Synodenbeschluss die Bibel aus dem Alten Testament und 27 Schriften, zu denen auch die Apokryphen gehörten, wie auf den späteren Synoden von Hippo (393) und Karthago (397/419) bestätigt wurde.
Den Text des Beschlusses gibt es sogar online: http://www.documentacatholicaomnia.eu/04z/z_0382-0382__Concilium_Romanum__Decretum__FR.doc.html
Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Synode_von_Rom_(382)